Elternzeit unserer Tagesmutter
Aktuell befindet sich Tagesmutter Jessica noch in Elternzeit mit Fabian.
Eine Betreuung findet daher zur Zeit ganztags durch den Tagesvater Florian statt. Jessica steht ihm hierbei mit ihren pädagogischen Kenntnissen gerne zur Seite
Öffnungszeiten und Tagesstruktur
Die Kinderbetreuung der „Tapferen Schneiderlein“ ist wie folgt geöffnet:
Montag-Freitag: 07:00 - 12:30 (durch Jessica, aktuell übernimmt Florian dies)
Montag- Donnerstag: 12:30 - 19:00 (durch Florian)
Samstag, Sonntag: nach Absprache (durch Jessica, aktuell übernimmt Florian dies)
An gesetzlichen Feiertagen finden keine Betreuungen statt.
Die Bring-u. Abholzeiten sind flexibel und werden nach den Bedürfnissen der Eltern u. Kinder gestaltet.
Unsere Grundsätze der pädagogischen Arbeit
Das Bild des Kindes
Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit all seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen an. Jeder Mensch kommt bereits bei der Geburt mit höchst individuellen Veranlagungen auf die Welt. Die Aufgabe von Eltern und Bezugspersonen wie z.B. der Tagespflegeperson ist es nun die Veranlagungen bestmöglich auszubauen und zu fördern. Hier setzt die enge Bindung zwischen der Tagespflegeperson und dem Kind an. Je besser das Verhältnis zwischen diesen beiden ist, desto besser kann das Kind die Tagespflegeperson als Vorbild anerkennen und von ihr lernen. Uns ist eine enge vertrauensvolle und transparente Kommunikation mit den Eltern wichtig, die in einer Erziehungspartnerschaft mündet.
Grundlagen und Ziele der pädagogischen Arbeit
Jedes Kind ist von Geburt an wissbegierig und hat Spaß am Lernen. Unsere Aufgabe soll es sein, die Freude am Lernen stets hoch zu halten, damit ein spielerisches und eigenmotiviertes Erlernen von neuen Fähigkeiten erfolgen kann. Dabei wollen wir die Kinder frei nach dem Motto von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“ handeln lassen. Denn eine selbsterlernte Fähigkeit lässt sich später viel besser wieder abrufen, als eine von der Tagespflegeperson demonstrierte. Dabei wollen wir beachten, dass das Lerntempo eines jeden Einzelnen individuell ist. Unser Ziel ist es deswegen nicht, alle Kinder eines Alters auf den selben Entwicklungsstand zu bringen, sondern uns auf die bereits ausgebildeten Stärken zu fokussieren und diese noch weiter auszubauen. Im Endeffekt ist es uns wichtig, dass die Kinder sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit entwickeln um so bestmöglich auf ihr weiteres Leben vorbereitet zu sein. Auf diesem Weg wollen wir sie begleiten.
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
- Freispiel
- Sozialerziehung
- Sauberkeitserziehung
- Bewegungserziehung
- Sprachförderung
- Ernährungserziehung
- Strukturen und Rituale
- kreative Früherziehung
- Beobachtungen und Dokumentationen nach Kuno Beller
Gerne sind wir bereit interessierten Eltern einen Einblick in unser Konzept zu gewähren
Besonderheiten
musikalische Früherziehung
Jessica hat nach ihrem Studium an mehreren Wochenenden ein Seminar zur frühkindlichen musikalischen Erziehung besucht. Daher bietet Sie neben der Tagespflege auch Musikkurse für Babys und Kleinkinder an (Klangteppich). Jessicas Tageskinder bekommen die Möglichkeit kostenlos an Singkreisen und dem Ausprobieren von unterschiedlichsten Musikinstrumenten während den Betreuungszeiten teilzunehmen. Den Kindern soll hierbei die Gelegenheit gegeben werden, spielerisch rhythmische Bewegungen nachzuahmen und sich mit all ihren Sinnesorganen zu beschäftigen und so ihren eigenen Körper und die Umgebung besser kennenlernen zu können.
bilinguale Erziehung
Durch das Auslandsjahr als Au-Pair in England bietet Florian eine bilinguale Erziehung auf Englisch an. In der heutigen globalisierten Arbeitswelt ist eine frühkindliche sprachliche Förderung von großer Bedeutung. Daher findet einmal wöchentlich am Nachmittag ein englischer Singkreis mit seinen Tageskindern statt. Sollte darüber hinaus eine individuelle Förderung für das Tageskind gewünscht sein, bitten wir die Eltern dies bereits im Kennenlerngespräch anzusprechen um die genauen Rahmenbedingungen zu klären.
Florian hat den Abschluss: IELTS, ESOL: FCE (Level 1), CAE (Level 2)